Ferienwohnung Reinigung? – Warum die Reinigungskosten mehr Aufmerksamkeit verdienen
Viele Vermieter von Ferienwohnungen unterschätzen, wie sehr die Reinigung ihrer Ferienwohnung die Wirtschaftlichkeit ihrer Vermietung beeinflusst. Gerade in Zeiten, in denen die Nachfrage schwankt, ist eine realistische Kalkulation wichtiger denn je.
Selbst reinigen oder auslagern? Erfahrungen aus der Praxis
Im Austausch mit anderen Vermietern zeigt sich: Eigentümer mit wenigen Einheiten übernehmen die Reinigung oft selbst – meist zu einem sehr niedrigen, kaum kostendeckenden Preis. Häufig wird der eigene Zeitaufwand nicht oder nur symbolisch kalkuliert. Denn Du brauchste ja auch einiges an (Frei)Zeit für die Reinigung.
„Dabei empfiehlt es sich, auch für die eigene Arbeit ein fiktives Honorar anzusetzen, um die tatsächlichen Kosten transparent zu machen“ … sagt die KI bzw Google.
Meine persönliche Empfehlung ist, wenn Du selbst Hand anlegen willst oder musst, versuche, Angebote für Deine Ferienunterkunft zu bekommen oder die Reinigungspreise in der Umgebung als Vergleichspreis herauszubekommen.
Ferienwohnung Reinigung Kosten
Du denkst Dein niedrigerer Reinigungspreis ist ein Wettbewerbsvorteil? Für mich ist das ein großer Irrglaube. Viel eher beutest Du Dich selbst aus und unterschätzt Deinen eigenen Wert. Nicht, dass ich diese ganzen Gedankengänge nicht selber kennen würde. Sie sind menschlich, nach meiner Einschätzung 😉
Mir hat geholfen, dass ich mich immer wieder frage, was müsste ich jemand Drittes bezahlen, wenn ich ihm mit diesem oder jenen beauftragen würde. Das relativiert für mich vieles.
Und letztlich sind es nicht nur die Kosten für die Arbeitszeit.
Reinigungskosten richtig kalkulieren
Für eine solide Vermietungskalkulation sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Personalkosten – auch für die eigene Arbeitszeit ein realistisches Honorar ansetzen
- Reinigungsmittel und -equipment – diese Ausgaben werden oft übersehen.
- Fahrkosten
- Größe und Ausstattung – je mehr Zimmer, desto höher der Aufwand.
Ein seriöses Reinigungsunternehmen wird sich vor Abgabe eines Angebotes immer erst einmal die Örtlichkeit ansehen. Schließlich gibt es gut und schnell zu reinigende Unterkünfte und es gibt das Gegenteil.
Unvergesslich wird für mich als Paradebeispiel für das Gegenteil ein Ferienhaus auf Gotland bleiben. Hier hing das Motto „Man kann nie genug Dinge haben“ sogar an der Wand. Die Endreinigung dafür hat 2024 1800 SEK gekostet, also rund 160 EUR.
Und nur mal so als Hinweis. In den skandinavischen Ländern wird erwartet, dass bei einer Selbstreinigung auch die Fenster geputzt werden. Die in Deutschland bei einer normalen Reinigung nicht unbedingt enthalten sind.
Was gehört alles zu einer Reinigung?
Dafür gibt es keine festen Regeln, also gehört zu jeder Beauftragung ein entsprechender Vertrag mit einem zumindest groben Leistungsverzeichnis und ggf gleich der Ausweisung von Zusatzleistungen.
Was sind Zusatzleistungen?
Auch dafür gibt es keine Vorgaben, also bleibt nur eine konkrete Ausführung in den Verträgen.
Zum Beispiel für:
- Bettwäsche Service und Handtücher Service
- Oberbett, Kissen und Matratzenschonerreinigung
- Treppenhausreinigung
- Terrassenpflege
- Fensterreinigung (auch die müssen öfter geputzt werden)
- Gardinenwäsche
- Parkplätzen
- ggf. Außenanlagen, sofern das nicht schon wieder der Part für einen anderen Anbieter ist
- Grundreinigung/Jahresreinigung
Grundreinigung/Jahresreinigung
Diesen Punkt haben am Anfang viele Eigentümer nicht auf dem Plan. Und ich muss zugeben, dass auch ich mich immer wieder schwer damit tue, für etwas Geld auszugeben, was ggf. über den Sommer verschlampt wurde. Böse gesagt.
Es gibt aber durchaus auch Sachen, die in keiner Wechselreinigung enthalten sind. Sei es die Reinigung von Rolläden/Rollos oder hinter den Schränken. Bei diesen Anlässen werden von uns die Wohnungen quasi auseinandergenommen und entsprechend zeitaufwendig sind sie. Und kosten sie bei einer Beauftragung.
Du hast Vermietungsfragen?
Wenn Du sofortige Hilfe im Bereich der Kurzzeitvermietung benötigst, sei es bei der Optimierung Deiner Webseite oder Werbestrategien, der Neuausrichtung Deines Vermietungsangebotes oder dem Wunsch, grundlegende Fragen zu klären, ist mein 1:1 Fewo-Livecoaching-Angebot genau das Richtige für Dich.
Faktoren, die den Preis für eine Reinigung der Ferienwohnung beeinflussen:
- Größe der Wohnung: Je größer die Ferienwohnung, desto mehr Zeit und Aufwand sind nötig. Eine 1-Zimmer-Wohnung lässt sich oft allein in gut in 1-1,5 Stunden reinigen, während eine 3-Zimmer-Wohnung entsprechend länger dauert.
- Ausstattung und Verschmutzungsgrad: Viele Möbel, empfindliche Oberflächen oder eine starke Verschmutzung erhöhen den Aufwand und damit die Kosten.
- Lage: In touristisch gefragten Regionen oder Großstädten sind die Preise meist höher, auch weil die Nachfrage nach einer zuverlässigen Reinigungsfirma dort besonders groß ist.
- Art der Reinigung: Eine einfache Unterhaltsreinigung ist günstiger als eine Grundreinigung, bei der auch Fenster, Backofen oder Polster gereinigt werden.
- Zusatzleistungen: Fensterputzen, Teppich- oder Polsterreinigung, Wäschewechsel und andere Sonderaufgaben werden meist separat berechnet.
Übliche Reininguns-Preisspannen aus der Praxis, eine Checkliste:
- Stundensätze: Im Jahr 2025 beginnen die Stundensätze für Reinigungsfirmen bei 24,00 €, abhängig von Region und Aufwand.
- Pauschalpreise: Für eine einfache Grundreinigung werden auf Rügen mittlerweile ab 85,00 € aufwärts berechnet
- Quadratmeterpreise: Manche Anbieter rechnen nach Fläche ab, unser Anbieter beginnt aktuell bei 1,83 €/qm wobei die kleineste Wohnung bei 2,72 € liegt.
- Zusatzleistungen: Fensterreinigung kosten laut google-KI oft pro Quadratmeter Fensterfläche 1,20-1,60 €, Teppichreinigung 3,00-4,00 €/m², das Reinigen einer Couchgarnitur 150,00-200,00 €, Matratzenreinigung 30,00-60,00 € je nach Größe.
Abrechnung nach Stunden oder Objekt?
Tja, noch so eine Gretchenfrage. Fakt ist, kontrollieren musst Du bei beiden Varianten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Leichter zu kalkulieren ist die Objektabrechnung, also ein Festpreis. Wenn Du einen sehr verlässlichen Partner für den Reinigungsprozess hast, probiere die Abrechnung per tatsächlichen Aufwand. So handhaben wir das mit unserer Hausdame.
Warum eine realistische Kalkulation so wichtig ist
Gerade, wenn die Vermietung schwieriger wird, vergessen viele Eigentümer, die tatsächlichen Reinigungskosten in ihre Preisgestaltung einzubeziehen. Wer zu niedrig kalkuliert, zahlt am Ende oft drauf – entweder durch zu viel unbezahlte Eigenleistung oder durch unerwartet hohe Rechnungen von Dienstleistern.
Mein Tipp: Hol dir Vergleichsangebote ein, rechne mit realistischen Stundensätzen (auch für dich selbst) und plane Zusatzleistungen sowie gelegentliche Grundreinigungen (wir machen mindestens 2 pro Jahr) mit ein. So bleibt die Vermietung auch auf lange Sicht wirtschaftlich.
Ausblick: Betreuung der Ferienunterkunft durch Dritte – lohnt sich das?
Sauberkeit, Hygiene und sich Wohlfühlen sind beim Gast entscheidend für eine positive Bewertung. Wer hier überzeugt, sammelt Pluspunkte und steigert die Chancen, erfolgreich zu vermieten. Immer mehr Eigentümer überlegen daher, die Reinigung und Betreuung ihrer Ferienwohnung an professionelle Dienstleister mit eigenem Reinigungspersonal auszulagern. Doch was kostet das eigentlich – und worauf sollte man achten?
Im nächsten Beitrag gehe ich darauf ein, welche Kosten entstehen, wenn Profis übernehmen, und wie sich das auf die Kalkulation auswirkt. Dabei beleuchte ich auch, welche Leistungen typischerweise angeboten werden und wie man seriöse Anbieter erkennt.
Gerade für Vermieter, die nicht vor Ort sind oder mehrere Einheiten betreuen, kann die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern eine große Entlastung sein – sofern die Kosten und der Service stimmen.
Mehr dazu und konkrete Preisbeispiele gibt es im nächsten Blogbeitrag!