Wer für seine Social-Media-Kanäle irgendwann an den Punkt kommt, eigene Grafiken erstellen zu wollen, stellt schnell fest, das ist gar nicht so einfach. Wer zuvor noch nie ein Layout-Programm angefasst hat, wird womöglich daran scheitern. Oder doch nicht? Denn für all diese Menschen gibt es die ultimative Online-Lösung: Das Online-Gestaltungs-Tool Canva. Und das Coole daran ist, es ist in der Basisversion völlig kostenlos.
Was ist Canva?
Canva ist ein Online-Gestaltungs-Tool, das es jedem User erlaubt, einfache oder komplexe Grafiken zu erstellen. Du kannst damit also Grafiken für Facebook, Pinterest, Youtube, Instagram oder Twitter erstellen, Du kannst aber auch Flyer oder Visitenkarten entwerfen. Und das alles nur mit wenigen Klicks. Die fertigen Ergebnisse speicherst Du als PNG-, JPG- oder PDF-Datei auf Deiner Festplatte. Flyer lassen sich auch direkt als Drucke bestellen und Du bekommst die fertigen Flyer direkt nach Hause geliefert. Toll oder? Alles, was Du dafür brauchst ist ein Account. Sobald Du diesen hast, geht das sorgenfreie und günstige Gestalten los.
Wie erstelle ich eine Grafik?
Sobald Du Deinen Account frei geschaltet hast, kannst Du im Grunde direkt loslegen. Ich erkläre Dir das Ganze jetzt mal einfach an einem Beispiel, der Gestaltung eines Pinterest Pins. Der Account ist also aktiv und Du hast Dich angemeldet? Prima. Du siehst aktuell den Home-Bildschirm Deines Accounts. Dort verwaltest Du auch Deine Designs und Vorlagen. Jetzt gehst Du einfach oben links auf den Button „DESIGN ERSTELLEN“ und wählst aus der langen Liste ziemlich weit oben „PINTEREST-GRAFIK“ aus. Was Du jetzt siehst, ist schon mal Dein noch leerer Pin und links eine Leiste mit den ersten Vorlagen, die Du nutzen kannst. Diese Vorlagen kannst Du direkt anklicken und sie werden sofort übernommen.
Wo finde ich eigene Fotos und wie füge ich diese in Canva ein
Oft sind dort Fotos hinterlegt. Du möchtest aber wahrscheinlich eigene Bilder einfügen? Im günstigsten Fall hast Du schon eine eigene Foto-Sammlung mit ein paar Fotos, auf die Du zugreifen kannst. Möchtest Du eines dieser Bilder verwenden, gehst Du links auf „UPLOADS“ und lädst Dir über den Button „EIN BILD ODER VIDEO HOCHLADEN“ Dein Bild hoch. Ist die Datei online, genügt ein Klick auf das Bild und das Foto wird übernommen. Nun noch die Größe soweit anpassen, indem Du einen der 4 Eck-Punkten anklickst und mit der Maus ziehst. Drückst Du gleichzeitig die STRG-Taste, änderst Du die Größe proportional. Das war doch gar nicht mal schwer, oder?
Hast Du keine eigenen Bilder? Keine Panik, Canva kommt mit einer Fülle an Hintergrund-Bildern (unter „HINTERGR“) und Fotos (unter: „FOTOS“) im Gepäck daher. Die ohne die Krone kannst Du kostenfrei nutzen. Oder Du gehst auf die Suche nach Bildmaterial im Netz (kostenpflichtig: Istockphoto.com / adobestock.com) oder Du schaust nach Fotodatenbanken, die kostenlose Bilder anbieten (pxhere.com / pixabay.com).
Text und Elemente einfügen in Canva
Keine Bange, auch das ist schnell gemacht. Geh mal auf „TEXT“. Dort kannst Du mit einem Klick Überschriften, Zwischenüberschriften und Texte einfügen. Sobald Du einen dieser Textblöcke, die dann in Deiner Vorlage erscheinen, anklickst, kannst Du nicht nur die Größen ändern, sondern über die Menüleiste oben die Schriftart, die Schriftgröße, Schriftgrad, Textausrichtung usw.
Wenn Du nicht nach guten Textkombinationen extra suchen möchtest, nimmst Du einfach eine der Textblockvorlagen. Dort musst Du zunächst die Gruppierung aufheben (anklicken und dann auf „GRUPPIERUNG AUFHEBEN“ gehen. Anschließend kannst Du Deine Texte beliebig anpassen und vor allem entsprechend auf Deiner Vorlage positionieren.
Gestalterische Elemente kommen über den Punkt links (ELEMENTE) hinzu. Dort findest Du viele kostenlose Elemente, die sich teilweise sogar farblich noch ändern lassen. Einfach anklicken, positionieren, gegebenenfalls die Größe ändern und das wars dann auch schon. Super easy oder?
Wenn die Grafik fertig ist, was dann?
Einen Pinterest-Pin lädst Du entweder direkt über Canva hoch oder Du legst Dir das Bild als PNG-Datei auf Deine Festplatte. Diese kannst Du dann wie gewohnt in Pinterest oder Tailwind verwenden bzw. hochladen. Hast Du Flyer oder Poster oder ähnliches erstellt, lassen sich Druckaufträge direkt über Canva auslösen. Das Druckergebnis haben wir bis heute allerdings nicht getestet. Alternativ erstellt Canva Dir eine PDF-Druckdatei und Du bestellst selbst, wenn Du da Erfahrungen hast.
Gibt es auch fertige Vorlagen für Canva?
Okay, trotz aller Einfachheit, nicht jeder Mensch ist in der Lage, eine vernünftige und moderne Pinterest-Grafik zu erstellen. Auch das ist kein Problem. Greife einfach auf kostenpflichtige Angebote zurück, wie zum Beispiel diese hier. Hier bekommst Du fertige Layouts, die Du nur noch nach Deinen Bedürfnissen anpassen musst und fertig sind die Pins. Somit kann wirklich jeder mit Canva ansprechende Grafiken erstellen, ohne einen teuren Grafiker oder eine teure Werbeagentur beschäftigen zu müssen. Super!
Noch ein Tipp
Alle Objekte, ob Texte, Grafiken oder Fotos, kannst Du auch mit der rechten Maustaste anklicken. Über das erscheinende Menü kannst Du die Elemente eine Ebene nach oben oder unten verschieben, sowie verstecken sich hier auch die Punkte „kopieren“, „einfügen“ und „duplizieren“.
Worauf wartest Du noch? Erstelle Deine Grafiken zukünftig mit Canva
Genau! Ein simpleres Tool ist mir noch nicht unter die Finger gekommen. Und ich habe durchaus Erfahrungen mit Layout-Programmen wie Corel Draw, Illustrator oder früher auch Freehand. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit ist so ziemlich jeder, also auch Du, in der Lage, angemessene Grafiken zu erstellen.
Also hole Dir Canva und lege gleich heute mit dem Gestalten los!
Schau Dir dazu auch mein kleines Video-Tutorial an, dort erkläre ich Dir kurz, wie Du mit den Vorlagen arbeitest.