Chatbots und Google, wie werden die KI-Texte bewertet

Cahtbots und Google - wie werden KI-Texte bewertet

Chatbots und Google, das wird in den nächsten Jahren sicherlich ein sehr interessante Thema. Die SEO-Interessierten überlegen, wie Google automatisiert erstellte Texte bewertet oder gar abstraft. Google lässt für mich, nicht so überraschend, durchblicken, dass es nach wie vor auf den Inhalt ankommt und ob der Inhalt hilfreich ist oder nicht.

Wie prüft Google Inhalte?

Wir dürfen auch nicht vergessen, was Google ist! In den Büros sitzen sicherlich auch noch Mitarbeiter keine Frage, aber die bewerten bestimmt nicht jede einzelne ins Netz gestellte Seite. Auch bei Google bewertet ein Algorithmus Inhalte nach vorgegebenen Kriterien. In Zukunft wird es einfach interessant werden, wie Google mit groben Falschaussagen, die zum Teil durch die Verwendung von Chatbots wie ChatGPT entstehen, umgehen wird.

Medienkompetenz im digitalen Zeitalter

Wie solche Seiten bewertet werden, wenn sie gut geschrieben sind und auch SEO mäßig super aufbereitet sind. Die Gefahr besteht darin, dass solche Seiten gern gelesen werden, Google diese Seiten mit sehr gut bewertet und vermehrt ausspielt.  Auf diese Entwicklung bin ich sehr gespannt und damit sind wir wieder beim Thema Medienkompetenz.

Die Medienkompetenz kann uns Google für unser eigene Nutzung in nicht abnehmen und jeder wird für sich seinen Weg finden müssen, wie er mit dieser Entwicklung umgeht.

mit ChatGPT unterhalten

Chatbots und Google

Auf der der anderen Seite wird vermutet, dass Google zukünftig nicht nur darauf achtet, wie hilfreich eine Seite bzw. ein Text ist. Auch wenn ein Text einer künstlichen Erstellung zugeordnet wird, könnte eine Abwertung drohen. Natürlich gibt’s es bereits heute Tools, die so etwas bewerten können. Das ist ein wirklich interessanter Fakt, wundern tut uns diese Erkenntnis aber, wenn man mal ganz genau drüber nachdenkt, natürlich nicht.

Die Textprobe

Es wird darauf geguckt, wie wahrscheinlich es ist, dass auf bestimmte Worte die und die Wortfolge kommt. Es ist logisch, dass bei Werbetexten oder bei normalen Sprachgebrauch bestimmte Wortfolgen fast vorherzusagen sind. Ergo schneidet mein eigener Werbetext, der von mir selbst erdacht wurde, nicht so viel besser als der KI-Text ab.

Mein Text wird nicht so viel „menschlicher“ gewertet als der maschinell erstellte Text. Das hat mich dann schon etwas  geknickt, aber mittlerweile wurde vom Anbieter dieses Tools dazu geschrieben, dass das Tool noch auf GPT2 basiert, mittlerweile sind wir bei 3.5, glaube ich, und die Auswertung würde damit deutlicher ausfallen. Leider ist diese Aussage derzeit für mich nicht prüfbar.

Leiser ist es auch sehr unwahrscheinlich, dass wir die genauen Prüfkriterien zwischen „Chatbots und Google“ erfahren werden. Um so schöner ist es, dass andere Entwickler ihr Wissen mit uns teilen.

Chatbots und Google - Wie man KI-Texte erkennt

Wie funktioniet also die Ananlyse aus dem obigen Beispiel. Das Tool erkennt, wie wahrscheinlich ein Wort das vorhergesagte Wort wäre. Natürlich immer im gegebenen Kontext.
Der Hintergrund färbt sich grün, wenn das verwendete Wort in der Top 10 der vorhergesagten Wörter wäre, gelb für die Top 100, rot für die Top 1.000 und violett für alles darüber. Je mehr Rot und violett also in einem Text angezeigt wird, umso größer ist die Chance, dass der Text manuell geschrieben wurde.

Meine Zukunft mit Chatbots und Google

Damit möchte ich zum Ausdruck bringen, dass von verschiedenen Seiten an allen möglichen Tools gearbeitet wird. Wie gehen wir kleinen User oder besser, wie gehe ich kleiner User mit der Entwicklung um?

Ich guck mir das an, finde interessant, was ich für Möglichkeiten habe, was sich mir damit bietet und versuche die beste Seite davon für mich abzugewinnen.

Es wird also spannend, wie ist mit dem Thema Chatbots und Google weitergeht. Wie möchtest Du mit dieser Entwicklung umgehen? Schreibe mir gern Deine Pläne, wenn Du bereits welche hast.

Hast auch Du selbst bereits ChatGPT oder einen anderen Chatbots und Google getestet? Ich selbst bin ja fast geneigt zu sagen, wenn man 10 KI-Texte gelesen hat, dass man dann schon fast keine KI mehr braucht,um diese als KI-basiert zu erkennen.  Also dürfte aich das Thema Chatbots und Google uns ziemlich lange beschäftigen. Auch darüber interessiert mich Deine Meinung. Schreib sie mir bitte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest immer auf dem neuesten Stand bleiben?

Dann melde Dich gleich an. Du bekommst auch nur Nachrichten von mir, wenn es Neuigkeiten und wertvolle Tipps rund um die Werbung und Ferienwohnungsvermietung gibt.

Du kannst den jederzeit über einen Link in der Mail wieder abmelden.